Dolmetschen für Politik

In der heutigen globalisierten Welt ist Politik ohne Dolmetscher schlichtweg nicht möglich. Zusammentreffen von Staatschefs bedingen in der Regel immer auch den Einsatz von professionellen Dolmetschern. Beim Dolmetschen in der Politik kommen in der Regel die folgenden Dolmetscharten zur Anwendung:
Simultan wird beispielsweise bei Pressekonferenzen gedolmetscht. Das bilaterale Dolmetschen kommt bei Vier-Augen-Gesprächen zur Anwendung, in denen ein Dolmetscher für beide Gesprächspartner dolmetscht. Das Flüsterdolmetschen hingegen kommt bei Vier-Augen-Gesprächen zur Anwendung, bei denen jeder Politiker einen eigenen Dolmetscher an seiner Seite hat. Dadurch wird ein persönlicher Dialog in Echtzeit ermöglicht, ohne auf technische Hilfsmittel zurückgreifen zu müssen.

Bilaterale Staatstreffen
Im Falle von bilateralen Staatstreffen, bei denen zwei Staatschefs zu Vier-Augen-Gesprächen zusammenkommen, empfiehlt es sich meistens, entweder auf Konsekutivdolmetscher oder Flüsterdolmetscher zurückzugreifen. Benötigt nur einer der beiden Politiker einen Dolmetscher, da er die Sprache des anderen versteht, jedoch dennoch in seiner eigenen Muttersprache antworten möchte, ist ein Flüsterdolmetscher eine gute Lösung. Dieser positioniert sich hinter dem Politiker, der eine Dolmetschung benötigt. Sollten beide Politiker auf eine Dolmetschung angewiesen sein, so macht ein Konsekutivdolmetscher, der zwischen den beiden Politikern Platz nimmt, mehr Sinn.
Manche Politiker legen auch wert darauf, jeweils einen eigenen Dolmetscher zu haben, der stets die Aussagen des Gesprächspartners dolmetscht. Um zu besprechen, welche Variante die Sinnvollste ist, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, um in einem persönlichen Gespräch sämtliche Details zu klären.

Statements / Pressekonferenzen
Immer wieder müssen Politiker Statements zu verschiedensten Sachverhalten abgeben. Dies kann entweder in Form von Einzelstatements sein, oder im Rahmen von Pressekonferenzen, auf welchen auch Fragen der Journalisten zugelassen sind.
In beiden Fällen bietet sich das Simultandolmetschen als favorisierte Dolmetschart an, denn nur so kann eine Kommunikation in Echtzeit erfolgen. Gerade Politiker haben meist einen vollen Terminplan und können sich lange Verzögerungen nicht erlauben. Umso besser also, wenn die Dolmetschung zu einem schnellen Austausch beiträgt und keine zusätzliche Zeit beansprucht.

Parlamentarische Sitzungen
Bei parlamentarischen Sitzungen, beispielsweise im Europaparlament, der europäischen Kommission, oder im Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen, sind die Dienste von Dolmetschern unverzichtbar. Ohne eine Simultandolmetschung wäre eine Kommunikation in diesen Fällen praktisch nicht möglich.
Wichtig ist bei diesen Sitzungen, dass Inhalte exakt verdolmetscht werden. Dazu bedarf es eines breiten Spektrums an Fachvokabular, um stets präzise Lösungen parat zu haben. Was im alltäglichen Sprachgebrauch vielleicht als Synonym verwendet wird, hat auf politischer Ebene eine grundlegend unterschiedliche Bedeutung. Ein Beschluss, eine Richtlinie, eine Entscheidung und eine Verordnung, beispielsweise, haben eine grundlegend unterschiedliche Bedeutung, sodass beim Dolmetschen auch tunlichst darauf zu achten ist, dass der korrekte Begriff gebraucht wird.
Dasselbe gilt natürlich ebenfalls für anderes Fachvokabular, was in der Alltagssprache nicht so gebräuchlich ist. Das Themenspektrum ist sehr groß, dementsprechend müssen die eingesetzten Dolmetscher ein sehr breites Spektrum an Fachvokabular aufweisen, bzw. in der Lage sein, sich dieses schnell anzueignen.
