Mediendolmetschen

Was ist Mediendolmetschen?

Mit Mediendolmetschen verbindet man in erster Linie das Dolmetschen im Fernsehen. Seien es live übertragene oder aufgezeichnete und später ausgestrahlte Unterhaltungsshows, Pressekonferenzen oder Interviews. Zwar zählt man allgemeinhin auch andere Formate wie das Radio, Zeitungen und Magazine zu den Medien, beim Begriff Mediendolmetschen jedoch assoziiert man zuerst das Dolmetschen im Fernsehen.

Mediendolmetschen vs. Konferenzdolmetschen

Das Mediendolmetschen kann ebenfalls als eine Sonderform des Konferenzdolmetschens angesehen werden, da es in ähnliche Anforderungen an die Dolmetscher stellt. Es gibt jedoch auch einige klare Unterschiede, die dafür sorgen, dass das Mediendolmetschen als eigener Bereich und eigene Kompetenz zu benennen ist.

Im Gegensatz zum Konferenzdolmetschen haben die Mediendolmetscher oftmals keine schalldichten Kabinen zur Verfügung, sondern sitzen in Backstagebereich oder Fernsehstudio und hören den Redner über Kopfhörer. Oftmals fehlt auch der direkte Sichtkontakt zum Redner. Stattdessen werden den Dolmetschern die normalen TV-Bilder zur Verfügung gestellt, was eine adäquate Dolmetschung erschwert, da die Kamera teilweise vielleicht andere Bilder zeigt und man dann die Gestik des Redners nicht durchgehend sehen kann. Des Weiteren sind die Arbeitszeiten eher untypisch, finden doch die meisten TV-Formate mit Dolmetschung am Abend statt. Außerdem dolmetscht man unter Umständen für ein Millionenpublikum, welches, oftmals sogar unbewusst, sehr hohe Ansprüche an eine Dolmetschung stellt.

Ansprüche an einen Mediendolmetscher

Die Ansprüche, die die Zuhörer an einen Mediendolmetscher stellen, lassen sich besonders leicht herausfinden, wenn sie nicht erfüllt wurden und es anschließend im Internet zahlreiche negative Kommentare hagelt. Das positive daran ist, dass man aus diesem Feedback sehr gut herauslesen kann, auf was es beim Mediendolmetschen besonders zu achten gilt, nämlich unter anderem:

  • Angenehme Stimme
  • Übertragung der Emotionen
  • Sinngemäße statt wörtliche Dolmetschung
  • Sehr geringes timelag
  • Übereinstimmung des Geschlechts

Angenehme Stimme

Mehr als bei jeder anderen Dolmetschart ist neben dem Inhalt die Stimme des Dolmetschers selbst von entscheidender Bedeutung. Dabei wird es als besonders störend empfunden, wenn ein Dolmetscher nicht in seiner Muttersprache spricht, sondern einen Akzent aufweist. Studien zeigen sogar, dass Zuhörer die Kompetenz eines Dolmetschers an sich aufgrund eines Akzents in Frage stellen und eine inhaltlich absolut fehlerfreie Dolmetschung im Vergleich zu einer fehlerhaften, aber von einem Muttersprachler geleisteten Dolmetschung als schlechter beurteilen. Die Stimme an sich ist also sehr wichtig.

Übertragung der Emotionen

Mit der Stimme werden im besten Fall auch die jeweiligen Emotionen des Redners übertragen. Nichts ist für Zuhörer am Bildschirm enttäuschender, als eine monotone Stimme, die zwar den Inhalt des Gesagten korrekt übermittelt, jedoch nicht in der Lage ist, die Tonlage und erzeugte Stimmung ebenfalls mit zu übertragen. Dies ist beim klassischen Konferenzdolmetschen natürlich ebenfalls wünschenswert, jedoch nicht so relevant wie beim Mediendolmetschen. Wenn man eine lustige oder dramatische Geschichte erzählt bekommt, möchte man mitlachen, bzw. mitleiden. Das macht eine gute Dolmetschung auch aus.

Sinngemäße statt wörtliche Dolmetschung

Kaum etwas klingt abstruser als wort-wörtliche Übersetzungen/Dolmetschungen. Diesem Umstand sind sich Fernsehzuschauer unbewusst sofort klar. Unabhängig davon, ob sie persönlich bei privat erstellten Übersetzungen zu wörtlichen Übersetzungen tendieren, haben sie beim Hören einer Dolmetschung ein sehr gutes Gespür dafür, ob etwas natürlich und idiomatisch klingt oder nicht.

timelag

Beim Mediendolmetschen sehen die Zuhörer in der Regel in Großaufnahme den Redner und merken so zum Beispiel an der Gestik leicht, ob eine Dolmetschung hinter dem Gesagten hinterherhinkt oder in etwa gleich auf ist. Besonders deutlich wird dies natürlich, wenn der Redner aufhört zu reden. Gerade in Dialogsituationen ist es für alle Beteiligten sehr störend, wenn der Moderator nach Beendigung der Ausführungen des Gastes noch eine ganze Zeit lang auf die Beendigung der Dolmetschung warten muss, bis die nächste Frage gestellt werden kann. Dasselbe gilt für den umgekehrten Fall, wenn der Gast noch länger auf das Ende der Dolmetschung warten muss, bevor er antworten kann. Das timelag gerade beim Mediendolmetschen sehr kurz zu halten ist daher sehr wichtig.

Übereinstimmung des Geschlechts

Hier schneiden sich durchaus die Geister, ob es relevant ist, dass Männer von Männern und Frauen von Frauen gedolmetscht werden. Für dieses Prinzip gibt es Befürworter und Kritiker. Erfahrungsgemäß können wir sagen, dass dieses Thema nur dann wirklich negativ besprochen wird, wenn die Dolmetschung an sich nicht gut funktioniert hat. Wenn jedoch eine Dolmetscherin einen männlichen Gast dolmetscht, oder umgekehrt, und dabei sowohl der Inhalt als auch die Emotionen einwandfrei übertragen werden, wird dieser Umstand in der Regel nie kritisiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Mediendolmetschen doch eine ganze Reihe an Anforderungen mit sich bringt, dies es in Gänze zu erfüllen gilt, um positiv, bzw. nicht negativ im Gedächtnis zu bleiben. Hi-colibri ist all diesen Herausforderungen gewachsen und dolmetscht gerne für Ihr nächstes Event. Kontaktieren Sie uns gerne zur Besprechung sämtlicher Details.

Wir dolmetschen:

  • Fernseh-Shows

  • Pressekonferenzen

  • Interviews

  • Vorträge / Reden

  • Sportveranstaltungen

  • ...in vielen weiteren Settings...
  • Ihre Benefits:

  • Kommunikation in Echtzeit

  • Professionelle Wahrnehmung

  • Höhere Einschaltquoten

  • Kein Informationsverlust

  • Vermeidung von Missverständnissen

  • Zufriedene Veranstaltungsteilnehmer

  • Hi-colibri | Wir sprechen Ihre Sprache

    Wann immer Sie internationale Teilnehmer begrüßen, empfiehlt sich die Hinzuziehung von professionellen Mediendolmetschern selbst dann, wenn die Teilnehmer (vermeintlich) sehr gut Englisch sprechen. In keiner Sprache kann man sich in der Regel so präzise ausdrücken wie in der eigenen Muttersprache. Dieser Umstand sollte unbedingt berücksichtigt werden.

    Wer einen Vortrag in seiner Muttersprache anstelle von Englisch hält, vermittelt auch keineswegs den Eindruck, dass er beispielsweise des Englischen nicht mächtig genug wäre. Vielmehr ist es ein Zeichen, dass man großen Wert auf den Inhalt seiner Ausführungen legt und den Zuhörern einen Gefallen tut, indem man Ihnen durch einen professionellen Dolmetscher ebenfalls ermöglicht, den Ausführungen in ihrer eigenen Muttersprache folgen zu können. Dies ist ebenfalls eine präventive Maßnahme zur Vorbeugung eventueller Ermüdungserscheinungen beim Publikum und trägt zu einem produktiven Ambiente bei.

    Buchen Sie über Hi-colibri schnell und unkompliziert professionelle Mediendolmetscher für Arabisch, Deutsch, Spanisch und Englisch für Ihre Veranstaltungen weltweit (z.B. in Berlin, Hannover, München, Barcelona, Madrid, Valencia, etc.).

    Mediendolmetscher


    Arabisch < Deutsch
    Deutsch < Arabisch
    Deutsch < Spanisch
    Spanisch < Deutsch
    Englisch < Deutsch
    Arabisch < Spanisch

    Mediendolmetscher benötigt?

    Jetzt Angebot einholen!